auch 2023 präsentieren wir wieder den jährlichen Futsal-Entwicklungsbericht für das Jahr 2023. Wir möchten in diesem Bericht einen Überblick über die Entwicklung von Futsal in Deutschland geben und auf positive als auch schwächere Entwicklungen eingehen. Das Zahlenwerk haben wir bereits in unserer Podcast-Folge 168 ausführlich vorgestellt (https://open.spotify.com/episode/3oHxcXQkAVjHCboESRZUAy)
Nationalmannschaft und Bundesliga
Zunächst möchten wir uns über die tolle Entwicklung unserer Nationalmannschaft freuen. Erstmalig hat sich unsere DFB-Fünf für die Elite-Runde der WM-Qualifikation qualifiziert und hat in Bielefeld und Göppingen eine Zuschauer-Rekordkulisse geschaffen. Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Mannschaft und hoffen auf weitere Erfolge.
Die Entwicklung der Bundesliga ist eher stagnierend. Die Zuschauerzahlen bleiben konstant und es gibt keine signifikanten Verbesserungen. Immerhin haben alle Mannschaften die Saison durchgezogen. Tiefpunkt waren sicherlich die Spielabsagen des SFC Stuttgart im Spitzenspiel gegen Hot 05, Wakka vs. SFC und Regensburg vs. Weilimdorf („Rainfall of Regensburg“). Ein Highlight was die voll besetzte Halle und Stream beim Spiel der HSV Panthers gegen den FC St. Pauli. Obwohl die Qualität in der Spitze steigt, müssen wir aber abermals daraufhin weisen, das dies aktuell primär durch den verstärkten Zukauf von Futsal-Legionären aus dem Ausland realisiert wird. Wir hoffen, dass die Bundesliga bald wieder mehr Aufmerksamkeit erhält und sich positiv durch mehr Jugendförderung weiterentwickelt.
Positiv ist die Entwicklung in der Relegation zur Bundesliga zu sehen. Hier haben die Vereine dieses Jahr deutlich mehr Werbung gemacht in den sozialen Netzen gemacht und die Hallen waren teilweise voller als in der Bundesliga selber. Spannend waren/sind die Gruppen zudem auch.
Entwicklung Futsal-Clubs und Futsal-Teams
Wir haben uns wie jedes Jahr die quantitative Entwicklung von Futsal-Teams und -Clubs in Deutschland genauer angesehen. Dabei haben wir nur Teams und Clubs gezählt, die im Ganzjahres-Spielbetrieb (mehr als 3 Monate) des DFB aktiv sind und eine Netto-Spielzeit von 20 mal 20 Minuten haben. Hobby- oder Winterligen, wie Bremen, Niedersachsen, Südbaden oder Thüringen, wurden nicht berücksichtigt. Wir haben dabei erstmals die Frauen-Regionalliga-West in die Berechnung einbezogen, die seit 2015/2016 existiert.

Mit Blick auf die obere Grafik müssen wir eine enttäuschende Entwicklung in der Futsal-Breite beobachten. Im Vergleich zur letzten Saison haben wir 11% weniger Clubs und 13% weniger Teams. Aktuell gibt es nur noch 117 Teams im regelmäßigen Spielbetrieb und 98 Clubs. Das ist der niedrigste Wert seit der Saison 2014/2015. Dies ist ein alarmierender Trend, den wir uns genau ansehen müssen. Ebenfalls kritisch kann man auf die Regionalliga Südwest blicken. Hier steht in den Sternen, ob es in der kommenden Saison überhaupt nicht eine Regionalliga geben wird.

Trotzdem gibt es Anzeichen für eine positive Entwicklung. In den Winterligen waren in Summe nochmal 30 Teams (in 28 zusätzlichen Clubs) involviert. Hier sind die Zahlen aus den einzelnen Bundesländern:
- Südbaden: 6 / 6
- Thüringen: 11 / 10
- Niedersachsen: 8 / 7
- Bremen: 5 / 5
Zusammenfassung
Klar wird, dass der Futsal in der Spitze eine angenehm positive Entwicklung zeigt, die Futsal-Entwicklung in der Breite jedoch nicht zufriedenstellend ist. Wir müssen uns jetzt fragen, was wir tun können, um den Futsal-Sport in der Breite zu stärken. Nur so können wir eine langfristige und erfolgreiche Entwicklung des Futsal-Sports in Deutschland erreichen. Zwei Puzzlestücke sind dabei sicherlich die Rückbesinnung auf die Bezeichnung „Hallenfussball“ (bessere Abholung von Nicht-Futsal involvierten) und eine stärkere Einbindung von Futsal-Elementen in die Fussball-Jugendausbildung in den Nachwuchsleistungszentren.
Um den Futsal-Sport in Deutschland zu stärken, investiert der DFB mehr in Social Media und Live-Streams. Zur nächsten Saison dürfen Bundesliga-Clubs auch jedes Spiel selber streamen, welches nicht durch den DFB gestreamt wird. Wir sind der Meinung, dass dies ein wichtiger Schritt ist, um mehr Menschen für den Futsal-Sport zu begeistern und eine größere Reichweite zu erzielen.
Entwicklungsberichte der letzten Jahre: