Deutsche Futsalliteratur: Ein Überblick

Für uns bildet das Teilen von Wissen zwischen Verbänden, Vereinen, Trainern und Spielern einen zentralen Bestandteil, damit der Futsal nachhaltig wachsen kann. Wir sind dankbar für jeden eurer Klicks auf unserer Homepage und gleichzeitig wissen und hoffen wir, dass ihr als Community fleißig auf Youtube und Google nach Videos und Beiträge sucht, die euer Futsalwissen vertiefen. Nicht zu vergessen ist die gute, alte verschriftlichte Literatur. Dabei scheint die Nachfrage nach deutscher Futsalliteratur besonders groß.

Deshalb haben wir uns folgend die deutsche Futsalliteraturlandschaft angeschaut und versucht, die verfügbaren Ressourcen nach Inhalten zum Erlernen und Vermitteln von Futsaltechnik und -taktik auf die einer Skala von 1 (nicht zu empfehlen) bis 5 (sehr zu empfehlen) zu bewerten.

Die Gesamtnote setzt sich bei aus folgenden Unterkategorien zusammen:

  • (Kat 1) futsalspezifische Erläuterungen und Futsaltheorie (50%)
  • (Kat 2) futsalspezifische Übungen (30%)
  • (Kat 3) Qualität der Grafiken, Abbildungen und Druck (10%)
  • (Kat 4) interessante Nebenfakzen (10%) zusammen.

Um kein Buch besonders hervorzuheben und euch gleichzeitig einen Einblick in die Entwicklung der literarischen Inhalte zu geben, erfolgt die Auflistung chronologisch nach Veröffentlichungsdatum.

„Futsal – Das offizielle FIFA-Futsal-Regelwerk mit Kommentaren“ (Kammerer & Engler, 2008): 0.6/5.0

Das Futsalbuch von Kammerer und Engler (2008) ist eigentlich kein Buch, dass auf die Zielgruppe von Futsaltrainer und Futsalspieler direkt abzielt. Das Buch richtet sich an Schiedsrichter und an regelinteressierte Spieler und Trainer. Da die Regeln nicht zeitlich fix sind und gerade im Futsal in diesem Bereich in den letzten Jahren viel Bewegung herrschte (und sicherlich weiterhin herrschen wird) ist dieses Buch in vielen Punkten nicht mehr aktuell.

Unabhängig von der zeitlichen Komponente sind die getätigten Kommentare sehr wertvoll für den Futsal allgemein. Gerade im letzten Abschnitt bietet das Buch ein paar interessante Infos rund um die deutschen Fußballverbände sowie ein Interview mit Schiedsrichter Stephan Kammerer. Aus diesem Grund verdient sich diese Ausgabe in der Kategorie „Nebenfakten“ mit 3 Punkten Pluspunkte. Die Qualität des Drucks ist solide, obwohl die Anzahl an aussagekräftigen Abbildungen in Farbe in Grenzen hält.

Fazit: Geeignet für Schiedsrichter: 0.6 von 5 Punkten

 (Teilwertung: (Kat 1) 0 Punkte, (Kat 2) 0 Punkte, (Kat 3) 3 Punkte, (Kat 4) 3 Punkte)

„Futsal – Technik – Taktik-Training“ (Hermans & Engler, 2009): 3.3/5.0

Das Buch von Vic  Hermans und Rainer Engler aus dem Jahr 2009 kann als erstes reines Futsaltrainingsbuch in deutscher Sprache gelten. Daher ist dieses Buch ein historischer Meilenstein. Gemessen am damaligen Stand des deutschen Futsals lieferte es für die damalige Community viele neue Inhalte. Sehr ausführlich ist der der Übungsteil, welcher für jeden Trainingsabschnitt Übungen bietet und so eine erste Grundlage für Vereine, Trainer und Spieler darstellte. Dies ist auch die große Stärke des Buches. Mit ein wenig Abstand fehlt es dem Buch jedoch an konkreten individualtaktischen- und technischen Vorgaben bei den vorgestellten Übungen, wodurch Trainern keine konkreten Hinweise für die korrekte Durchführung gegeben werden. Zudem wirken zahlreiche Übungen aus dem Fußballbereich unverändert übernommen, weshalb diese nur eingeschränkt für den Futsal zu Nutzen sind.

Ein weiterer Pluspunkt sind die ungefähr 25 Seiten Grundtechniken, welche mit Illustrationen hervorgehoben werden. Dabei wird leider keine Gewichtungen nach der Relevanz vorgenommen, was schade ist. So scheint die Pike so wichtig wie der Kopfball oder der im Futsal omnipräsente „Scherenschlag“ zu sein. Auch hier hätten die futsalspezifischen Techniken ausführlicher diskutiert werden können. Nach Konsum der Grundtechnikseiten ist dem Leser bewusst, was möglich ist, aber nicht warum, wann und wie die Techniken eingesetzt werden. Für Mannschaftstaktiken und Torhüter gibt es erste, jedoch nur sehr rudimentäre Ausführungen.

Qualitativ ist das Buch sehr gut umgesetzt. Passgenaue Grafiken (nicht zu groß, nicht zu klein), gute Materialien und Abdruck in Farbe. Ebenfalls positiv sind einige Seiten zu Anforderungen im Jugendbereich hervorzuheben sowie eine gelungene Zusammenfassung von Kammerer und Engler (2008).

Fazit: Das Buch bietet Inhalte für die ersten Einheiten einer neuen Mannschaft. Betrachten wir das Buch aus einer absoluten Futsalbrille, vermittelt es etwas zu viele Elemente, die sich zu stark auf den großen Bruder Fußball fokussieren. Ohne individualtaktische Anmerkungen sind die Übungen für unerfahrene Trainer nicht durchgängig empfehlenswert. 3.3 von 5.0 Punkten.

 (Teilwertung: (Kat 1) 3 Punkte, (Kat 2) 3 Punkte, (Kat 3) 5 Punkte, (Kat 4) 4 Punkte)

„Futsal – Taktik und Technik“ (Schatalin, 2014): keine Bewertung.

Das Buch „Futsal – Taktik und Technik“ stammt von Petr Schatalin, aktueller Trainer des VfL 05 Hohenstein-Ernstthal trainiert, und war für uns nicht zu ergattern, weshalb es keine Bewertung erhält. Unsere Erfahrung mit diesem Buch beruht auf einer Leseprobe und Erfahrungsberichten von uns bekannten Futsalpraktikern. Beide Quellen lassen nicht auf ein qualitativ hochwertiges Futsalbuch schließen, welches Trainern und Spielern eine Anleitung zum Erlernung und zur Vermittlung von Futsaltaktik und -technik bietet, sich auf Übungen fokussiert. (Ihr habt eine Fassung des Buches und würdet diese gerne mit uns teilen? Wir sind gerne bereit, unsere Bewertung nachzuliefern)

„Futsal – 2 in 1 Taktikboard & Trainingshandbuch“ (von Taane, 2016): 0/5

Für dieses Buch sind die hier investierte Zeit für die Buchkritik schon ein Überinvestment. Dieses Buch zielt offensichtlich auf Zufallskäufe bei Amazon ab. Es enthält lediglich leere Futsalfelder. Weitere Inhalte bietet dieses Buch nicht. Wir raten deshalb von einem Kauf ab und empfehlen das Geld in einen eigenen Drucker zu investieren.

 

 

„Futsal – Basiswissen und praktische Übungen für Trainer und Spieler“ (Meinhardt und Juszczak, 2017): 2.4/5

Das aktuelle Buch von Meinhardt und Juszczak bietet, neben dem Buch von Hermanns und Engler (2009), eine Gesamtanalyse zum Futsal im Allgemeinen sowie zum Training im Speziellen. Das Buch beginnt mit einem interessanten Einstieg zur Geschichte des Futsal und des Futsals in Deutschland, weshalb es in der Kategorie „Nebenfakten“ punkten kann. Dem historischen Abriss folgen Inhalte zu den regulatorischen Grundlagen. Darauffolgend werden auf 100 Seiten Übungen vorgestellt. Wie auch bei Hermanns & Engler (2009) sind diese Übungen ohne Beschreibung von individualtaktischen und -technischen Anmerkungen, weshalb eine Verbesserung von futsalbespezifischen Bewegungsmustern nur begrenzt möglich ist. Im Gegensatz zu Hermanns und Engler (2009) fallen die Grafiken jedoch unnötig groß aus.  Bei entsprechner Kimprimierung dieser Grafiken und der entsprechenden BEschreibungen, hätte das Buch auf 50% Seitenzahl 100% gleichen Inhalt geboten. Hinweise und Übungen zu Torhütern sind vernachlässigbar.

Positiv hervorzuheben sind 10 Seiten mit mannschaftstaktischen Hinweisen auch wenn diese sehr oberflächlich bleiben und etwas an Tiefe mit futsalspezifischen Fokus zu Wünschen lassen. Die Druckqualität ist sehr gut.

Fazit: Klare Pluspunkte für den Überblick zum Futsal. Inhaltlich wünschen wir uns mehr individualtaktische und -technische Hinweise, um die Unterschiede zum Fußball herauszuarbeiten.

(Teilwertung: (Kat 1) 2 Punkte, (Kat 2) 2 Punkte, (Kat 3) 3 Punkte, (Kat 4) 5 Punkte)

„UEFA – Handbuch für Futsal-Trainer“ (UEFA, 2017, Kostenlos): 4.7/5.0

Die UEFA liefert abschließend den Inhalt, den wir uns seit Jahren wünschen: eine kostenlose Einsteigerbroschüre für Futsaltrainer. Alleine die Tatsache, dass dieses Sammelwerk in 5 Sprachen kostenlos zum Dowloand bereitsteht, verdient eine positive Herausstellung. Die „Broschüre“ entstand im Rahmen der UEFA-Futsal-B Lizenzausbildung, welche 2015 auch in Deutschland mit ausgewählten Trainern durchgeführt wurde.

Das Handbuch führt zu Beginn kurz durch die Historie des Futsals und gibt einen umfangreichen Überblick ein gemeinsames Vokabular, was es bisher in dieser Form noch in keinem der existierenden Werke gibt. Auch die Altersstufen mit Ihren besonderen Anforderungen bieten eine erweiterte und wichtige Sicht auf die Grundlagen der Ausbildung, die uns in den nächsten Jahren stärker beschäftigen werden. Bevor Übungen vorgestellt werden, diskutiert das Handbuch ausführlich theoretische Grundlagen der Trainingsplanung- und methoden, was zwar sportartenunspezifisch ist, aber für Futsaltrainer einen sinnvollen Leitfaden darstellen. Die Übersicht „Futsalspezifische Trainingsinhalte“ ist hingegen spezifisch auf Futsal zugeschnitten und sollte bei der langfristigen Trainingsplanung unterstützen.

Im Folgenden liefert das Buch den umfangreichsten taktischen Überblick,  Der anschließende Teil bietet detaillierte Informationen zu Individualtechnik- und taktik, was in vorangegangenen Büchern immer etwas zu kurz behandelt wurde. Auch Spielsysteme- und Mannschaftstaktiken werden umfangreich erläutert. Der Torhüterteil ist zwar im Vergleich zu den Spielerteilen abermals sehr knapp, aber im Gegensatz zu allen anderen auf dem Markt verfügbaren Quellen, zeigt er die spezifischen Bewegungsmuster auf und gibt Trainingshinweise. Im Hauptkapitel „Körperliche Vorbereitung“ werden zahlreiche wichtige Grundlagen im Fitness-, Koordinations- und Beweglichkeitsbereich illustriert. Zwar sind viele der aufgezeigten Übungen nicht unbedingt futsalspezifisch (muss es auch in diesem Bereich auch nicht unbedigt), jedoch sind die skizzierten Abläufe eine wunderbare Basis für Futsaltrainer. Alle theoretisch diskutierten Inhalte werden passgenau mit entsprechenden Beispielübungen und Nebenfakten flankiert.

Fazit: Gerade unter Beachtung der kostenfreien Bereitstellung dieser Unterlagen, bietet das UEFA-Handbuch einen sehr umfangreichen Überblick über Futsaltraining, -taktik und -technik. Jeder Futsaltrainer sollte sich diese Unterlagen einmal durchlesen. 4.7/5.0.

(Teilwertung: (Kat 1) 5 Punkte, (Kat 2) 4 Punkte, (Kat 3) 5 Punkte, (Kat 4) 5 Punkte)

Gesamtfazit

Die deutsche Futsalliteratur steckt gefühlt noch in den Kinderschuhen. Allerdings bietet die UEFA mit ihrem kostenlosen Angebot ein umfangreiches Handbuch, dass einen guten Einstieg für alle Futsalinteressierte nun bietet. Wir sagen: Pflichtlektüre für jeden Futsaltrainer. Für taktische und technische Grundlagen bietet einzig dieses Buch umfangreiche Inhalte. Für weitere Übungen kann auch Hermanns und Engler (2009) herangezogen werden. Jedoch kann das kostenlose UEFA Handbuch auch durch frei verfügbare Youtube-Trainingsvideos erweitert werden. Obwohl mit dem UEFA Handbuch nun ein allgemein umschreibendes Werk verfügbar ist, fehlt es weiterhin an vertiefender Literatur zu besonderen Spielerverhalten- und situationen und besonders zum Torwartspiel. Hier wäre es erfreulich, wenn weitere Autoren ihre Erfahrungen und Empfehlungen in deutscher Sprache festhalten würden.

Und was haltet ihr von der deutschen Literatur zum Futsal? Habt ihr diese Bücher ebenfalls gekauft/gelesen? Stimmt ihr der Bewertung zu? Welche Wünsche habt ihr? Schreibt es uns in die Kommentare

 

Jetzt deinen Kommentar verfassen!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: