Wie auch im Profisport, möchten Amateurvereine immer häufiger für Ihre Spieler, das Trainerteam oder die Fans Highlights aus den Futsalspielen bereitstellen. Dieser zunehmende Trend ist dabei besonders den sinkenden Kosten für Videohardware, Videosoftware, Videoplattformen und schnelleren mobilen Internetverbindungen zu verdanken. Würde man alle Futsalvereine befragen, ob diese gerne grundsätzlich Highlightvideos nutzen würden, dann wäre die Antwort sicherlich 100% „Ja“. Oft scheitert die Umsetzung jedoch an finanziellen oder organisatorischen Aufwendungen und Ressourcen, über welche Futsalclubs zu oft nicht verfügen.
Die größte Einschränkung besteht sicherlich hinsichtlich der Durchführung des Zusammenschnitts von Videoaufnahmen, wozu es neben der Kamerahardware auch spezielle Computerhardware, Computersoftware, Zeit und „Know-How“ zum Videoschnitt benötigt. Futsalclubs sind daher immer wieder auf der Suche nach Plattformen und Apps, welche die Bereitstellung und den Zusammenschnitt von Futsalhighlights vereinfachen. Dabei bieten sich aktuell verschiedene Möglichkeiten an, um Futsalhighlights aufzunehmen und der Öffentlichkeit bereitzustellen.
Um Futsalvereinen die zukünftige Entscheidung etwas zu vereinfachen, haben wir einmal sechs mögliche – im deutschen Futsal aktuell genutzte – Plattformen/Systeme gegenübergestellt. Dabei haben wir 16 Kategorien zusammengetragen, von denen wir denken, dass diese für die Entscheidung eines Futsalvereins und/oder für die Futsalentwicklung im Allgemeinen von Interesse sein könnten. Dabei erfordern alle Optionen eine manuelle Aufnahme durch einen Freiwilligen (es sei denn, die Objektiveigenschaften des Kamerasystems erfassen die komplette Halle). Nicht miteinbezogen werden automatische Spielaufnahmesysteme wie Soccerwatch.tv oder sporttotal.tv, da diese zwar einen Kameramann überflüssig machen, jedoch eine LTE-Verbindung und Installationsrechte an der Sportstätte voraussetzen. Da beides im Fall von Hallensport eher kritisch ist (schlechte Mobilverbindungen, Hallenrechte bei den Kommunen), sind diese Systeme eher etwas für Outdoorsportanlagen oder für professionellen Hallensport.
Folgende Kriterien legen wir zugrunde:
Kostenlos: Futsalvereine sind besonders durch geringe Finanzmittel gekennzeichnet, weshalb ein kostenloses System (eigene Kamera oder Mobilgerät vorausgesetzt) ein Vorteil ist.
Freie Wahl Mobilgerät: Die Nutzung des eigenen Handys/Mobilgerätes sollte möglich sein, um Hardwarekosten niedrig zu halten.
Freie Kamerawahl außer Mobil: Für bestimmte Aufnahmen kann die Nutzung einer Aktioncam oder höherwertigen Videokamera notwendig sein (z.B. Aufnahmequalität; Weitwinkel; Laufzeit; Zoom). Eine Einschränkung auf Mobilgeräte wäre daher eher ein Nachteil.
Einbindung auf Homepage: Die hochgeladenen Videos sollten auf der eigenen Homepage oder der eigenen Social-Media-Seite einbindbar sein.
Highlights ohne zusätzliche Software: Der Zeit- und Kostenaufwand für den Schnitt von Highlights sollte minimal sein. Dies ist gegeben, wenn während der Aufnahme direkt die Highlights geschnitten werden können.
Auswahl von Highlights während Aufnahme: Außer dem Schnitt an sich wäre es vorteilhaft, wenn die Highlights direkt klassifiziert werden könnten (z.B. Tor, Parade, Chance), um eine spätere Auswertung oder den reinen Konsum zu verbessern.
Auswahl Highlights beim Abspielen: Beim Abspielen der Highlights sollte auch der Nutzer aus einer Liste auswählen können, welche konkreten Highlights er sehen möchte. Dies würde die Nutzbarkeit und die Auswertbarkeit deutlich vereinfachen.
Werbefrei vor Anzeige der ersten Szene: Für den späteren Spaß an den Highlights, sollte der Zugriff komplett werbefrei sein, um ohne längere Wartezeit auf die Szenen zugreifen zu können.
Werbefrei nach Anzeige der ersten Szene: Viele Onlinevideoportale spielen zumindest einen oder zwei Werbespots bei Videobeginn ab. Sollten weitere Werbeeinblendungen während der Highlightszenen eingeblendet werden, sehen wir eine starke Einschränkung der Nutzbarkeit. Für eine Auswertung mit dem Team wäre dies unmöglich.
Live Upload möglich: Die Bereitstellung von Videomaterial ist als Livestream möglich.
Nachträglicher Upload möglich: Sollte keine Internetverbindung in der Halle verfügbar sein, dann können die Videos auch nachträglich online gestellt werden
Distanz zum Fußball: Wir machen uns stark für die Entkopplung des Futsals vom Fußball. Daher sehen wir aus Sicht des Gesamtsystems einen Vorteil darin, wenn Plattformen Fußball unabhängig sind
Zufallszuschauer von anderen Sportarten: Auch aus Sicht des Gesamtsystems „Deutscher Futsal“ sowie aus Sicht eines Vereins, wären neue Interessenten sehr erwünscht, um die Popularität der Sportart zu fördern. Daher sehen wir einen Vorteil in Plattformen, welche nach dem Konsum eines Videos Zuschauer von anderen Sportarten per „Zufall“ auf die Seite „locken“.
Rückvergütung bei Klick/Videoanzahlen: Aus Vereinssicht wirkt es wünschenswert, wenn das mediale Engagement auch monetäre Vorteile bringt. Daher sind „Rewardsysteme“ für erzeugte Aufmerksamkeit der Videos ein „netter“ Bonus.
Automatische Einblendung Kamerasponsor: Um das System weiterhin attraktiv zu gestalten, scheint die Einblendung eines Kamerasponsors naheliegend. Die manuelle Einbindung in ein Video ist nicht trivial, weshalb eine automatisierte Einblendung eine „lukrative“ Zusatzleistung sein kann.
Zusatz: Sollte das System einen einmaligen und zentralen Zusatznutzen unter den vorgestellten System haben, dann sollte dies natürlich nicht unerwähnt bleiben.
Die Möglichkeiten
Eigene Homepage
Die Videoeinbindung auf einer eigenen, gehosteten Seite ist sicherlich der „Klassiker“ unter den Möglichkeiten der Highlightbereitstellung. Jedoch ist der eigene Betrieb mit Kosten verbunden, alle Aufnahmen müssen selbständig geschnitten werden, Livestreaming ist nur sehr komplex möglich und es findet keine Anbindung an andere Netzwerke statt, wodurch es zu vernachlässigbar wenigen „Zufallsviews“ kommt. Vorteile sind jedoch die Unabhängigkeit vom Kamerasystem. Als besonderen Zusatznutzen ist hier zudem die völlig freie Gestaltung der Videos und der Einbindung zu sehen.
Youtube
Die Plattform Youtube wurde einst als reine Videoplattform geschaffen und dient daher heute als Standartplattform zu Veröffentlichung von Highlightvideos. Die Nutzung ist im Amateurbereich kostenlos und die Aufnahmegeräte sind frei wählbar. Highlights müssen jedoch manuell zusammengeschnitten werden. Darüber hinaus bietet Youtube sehr flexible Einbindungen in andere Homepages/Plattformen und ein einfaches Livestreaming. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Unabhängigkeit vom Fußball und die hohe Wahrscheinlichkeit von „Zufallsviews“ durch Futsal externe Nutzer. Zudem sind Vergütungen für sehr erfolgreiche Videos möglich. Für alle die entsprechende Erfahrung und Ausrüstung für eine manuelle Videobearbeitung haben, ist Youtube eine optimale Lösung für die Bereitstellung von Futsalspielhighlights.
Facebook entwickelt sich immer stärker zu einer Videoplattform. Viele Funktionen von Youtube sind auch über Facebook gegeben. Unterschiede zu Youtube bestehen lediglich in der geringeren Möglichkeit von Zufallssehern (es kommt zwar zum Teilen, aber oft teilt sich das Video im Bekanntenkreis, weshalb es an sich keine Zufallsnutzer und keine allzu Futsal externen User sind). Vorteil gegenüber Youtube ist jedoch die Werbefreiheit von Amateurvideos.
Fußball.de
Fußball.de bietet seit einiger Zeit die Möglichkeit, Highlightvideos für eigene Spiele hochzuladen. Das Video ist dann mit dem offiziellen Spielergebnisportal verknüpft, was dieser Option einen enormen Zusatznutzen bringt, welchen die anderen Portale nicht bieten können. Jedoch müssen Highlights manuell geschnitten werden, ein Livestream ist nicht möglich und die Plattform ist namentlich einfach nicht vom Fußball zu entkoppeln. Vergütungen gibt es auch keine.
Fupa.tv
Fupa bietet wie auch Fußball.de eine Ergebnisplattform, welche mit Videos verbunden werden kann. Fupa bietet jedoch mit FuPa.tv seit 2015 eine eigene App an, mit welcher während des Spiels Highlightszenen selektiert, benannt und hochgeladen werden können. Somit ist eine nachträgliche und manuelle Bearbeitung nicht notwendig, was dieses System extrem attraktiv für Futsalvereine machen sollte. Die Highlights können auch später im WLan hochgeladen werden, wenn keine mobile Verbindung für einen Live-Upload bereitsteht. Die Software ermöglicht als Add-On die automatische Einbindung eines Kamerasponsors und bietet eine Rückvergütung je nach Frequenz der Videobereitstellung. Die Highlights können problemlos auf anderen sozialen Plattformen geilt und eingebunden werden. Als besonderen Zusatz ermöglicht FuPa.tv (über Hartplatzhelden) zweimal im Monat die Teilnahme des „Tor der Woche“ an der ZDF-Sportstudio-Torwand. Nachteilig am System sind die Anschaffungskosten der App (aktuell 99€), sowie in Inflexibilität bei den Kamerasystemen (die App funktioniert nur mit bestimmten Handys oder Kameras). Zudem werden User mit einer extremen Werbeflut am Genuss der Highlightszenen eingeschränkt. So ist eine Werbeeinblendung beim erstmaligen Aufruf eines Spieles zu sehen sowie nach ca. jeder dritten Highlightszene. Schnell schalten Nutzer daher ab. Da FuPa als Fußballportal entstanden ist, bleibt es ein Fußballportal, weshalb der Futsal hier etwas untergeht. Zufallsviews sind hier sehr selten.
YoutSport/sportdeutschland.tv
Obwohl schon seit 2014 online, listet die vom DOSB geförderte Videoplattform sportdeutschland.tv erst seit kurzem auch Futsal mit einer eigenen Kategorie. Unterstütz durch die von ProSiebenSat.1 Sports GmbH betriebene App YouSport, können Futsalvereine kostenlos mit jedem Android/IOS-Gerät Highlightszenen live oder zeitversetzt online stellen. Dabei können über die App YouSport – ähnlich der FuPa.tv app – Highlights direkt gefiltert, benannt und strukturiert werden. Der Videoschnitt ist daher sehr einfach und ohne Videoschnitterfahrung möglich. Der User kann später frei aus den Highlights auswählen. Auch bietet YouSport „Payback“-Anreize für hohe Nutzung der App. Gegenüber Konkurrent FuPa.tv hat das System fünf klare Vorteile: keine Bindung an bestimmte Mobilgeräte (leider kein Upload von anderen selbsterstellten Videos möglich), keine direkten Kosten, lediglich Werbung am Anfang der Highlights nicht jedoch vor weiteren Szenen, die Distanz zum Fußball und eine hohe Wahrscheinlichkeit von „Querzusehern“. Letzteres ist dadurch attraktiv, da die Plattform sich konkret an Breitensport richtet und zahlreiche Highlights von anderen Sportarten übertragen werden (z.B. Volleyball-Bundesliga, Floorball-WM; Handball-EM). Übersprungfans werden somit wahrscheinlicher als bei anderen Plattformen. Als besonderen Anreiz werden die besten Szenen bei Ran.de gezeigt.
_
Fazit
Jeder Verein hat gesonderte Anforderungen an die eigene Social-Media-Vermarktung, weshalb unser Vergleich nur als eine mögliche Sicht auf die gebotenen Möglichkeiten bietet. Für alle Futsalvereine ohne Ressourcen für Videoschnitt, scheint die Plattform sportdeutschland.tv und die App YouSport das aktuell kompletteste Paket für den Upload/Streaming von Futsalhighlights zu sein. Wer eigene Highlights selber schneiden kann, ist mit der Kombination Youtube/Facebook bestens beraten. Egal auf welche Plattform letztendlich die Wahl fällt – jedes Futsalvideo im Internet hilft den Futsalsport in Deutschland bekannter zu machen. Also ran an die Kamera und „Auf die Pike, fertig, los“!